Fahrradhelm für Trail, XC und Gravel
MIPS® Protection System
Das MIPS-C2®-Kopfschutzsystem ermöglicht es dem MET Veleno MIPS, bei einem Sturz über den Kopf zu gleiten, um schädliche Drehbewegungen abzuleiten. MIPS ist ein Sicherheitssystem, das entwickelt wurde, um der Standardkonstruktion von Helmen bei bestimmten Stürzen mehr Schutz zu verleihen. Das MIPS Brain Protection System (BPS) wird im Inneren des Helms zwischen der Komfortpolsterung und dem EPS angebracht.
Full Wrap
Das Design spiegelt das Bestreben des Helms wider, sich an verschiedene Einsatzzwecke und unterschiedliche Umgebungen anzupassen. Zahlreiche Lüftungsöffnungen, verbesserte Kopfabdeckung, ein vielseitiges Visier und eine Außenschale aus Polycarbonat machen den Helm widerstandsfähiger und verhindern, dass EPS-Oberflächen den Außenbedingungen ausgesetzt werden.
Belüftung
Der Veleno MIPS verfügt über 26 Belüftungsöffnungen und raffinierte innere Kanäle zur Optimierung des Luftstroms, die die heiße Luft nach außen transportieren und ein frisches, angenehmes Gefühl verbreiten. Außerdem verfügt er über zwei spezielle Öffnungen, welche die Sonnenbrille während langer Anstiege und der Kaffeepause sicher am Helm halten.
Komfort
Zusätzlich zu seiner hervorragenden Belüftung ist der Veleno MIPS auch äußerst komfortabel. Das 360° umlaufende Kopfband des MET Safe-T Upsilon Fit-Systems erzeugt keine Druckstellen am Kopf und seine Formgebung innen ist für nahezu alle Kopfformen geeignet, egal ob rund oder eher oval.
Abnehmbares Visier
Das Visier ist minimalistisch und abnehmbar dank unsichtbarer Ankerclips, die das Design in beiden Modi aufgeräumt und stylisch gestalten. Asphalt oder Trails? Wie einem Gravelbike sind dem Veleno MIPS keine Grenzen gesetzt, was seine Vielseitigkeit zum wichtigsten Merkmal dieses Helms macht.
Eingesetzte Technologien
In diesem Kapitel erläutern wir die Technologien, die der Hersteller bei diesem Produkt einsetzt.
MIPS
Das MIPS®-Sicherheitssystem wurde entwickelt, um für Helme bei zahlreichen Unfällen zusätzlichen Schutz zu bieten. In bestimmten Aufprallsituationen kann das MIPS-System gefährliche Kräfte reduzieren, die andernfalls eventuell auf den Kopf des Helmträgers übertragen würden.
1. Herkömmliche Helme sind für einen geraden Aufprall entwickelt und getestet. In den meisten Fällen erfolgt der Aufprall jedoch schräg, was Rotationsbewegungen für den Kopf verursachen kann.
2. Durch diese Rotations-bewegungen kann es zu Gehirnverletzungen kommen.
3. Die reibungsarme Schale soll helfen, in bestimmten Fällen eines schrägen Aufpralls die auf den Kopf wirkenden Rotationsbewegungen zu reduzieren.
Gerader Aufprall – schräger Aufprall
Das Gehirn reagiert typischerweise empfindlicher auf Rotationsbewegung als auf lineare Bewegungen, weil es eine ähnliche Scherfestigkeit aufweist wie Wasser oder Gel. Wenn sich durch Rotationsbewegung verschiedene Bereiche des Gehirns versetzt zueinander bewegen, kann das Gewebe gedehnt werden, was Gehirnerschütterungen oder andere Hirnverletzungen verursacht.
Rotationsbewegung ist eine häufige Ursache für Gehirnerschütterungen und schwerere Hirnverletzungen bei einem schrägen Aufprall auf den Kopf. Das MIPS-System besteht aus einer reibungsarmen Schale, die im Inneren des Helms befestigt ist. Die reibungsarme Schale ist so konstruiert, dass sie bei einem Unfall im Helm geringfügig gleitet, damit Kräfte vom Kopf weggeleitet werden können. So soll sie helfen, das Risiko von Hirnverletzungen zu reduzieren.
Die meisten herkömmlichen Helme sind für einen geraden Aufprall entwickelt, aber der Aufprall erfolgt in den meisten Fällen schräg. Die reibungsarme Schale kann die Rotationskräfte eines schrägen Aufpralls reduzieren.
Sicherheitssystem mit dem Gehirn als Vorbild
Anders als herkömmliche Helme, die hauptsächlich für einen geraden Aufprall entwickelt und getestet werden, imitiert die reibungsarme Schale des MIPS-Systems das Eigenschutzsystem des Gehirns gegen Rotationsbewegung. Die Cerebrospinalflüssigkeit ist unser natürliches Schutzsystem, durch das sich das Gehirn versetzt zum Schädel bewegen kann.